Infobereich
Hauptbereich
Edle Produkte des Weinguts Ludwig Honold erneut hochkarätig prämiert
Goldmedaillen für den Louis Noir bei Verkostungen in Wien und Frankfurt
Eitel Sonnenschein und die weinliebenden Bodenarten des Kraichgaus wie Löss, Keuper und Buntsandstein führen gepaart mit langjähriger Erfahrung und der besonderen Handwerkskunst des Winzers immer wieder zu ganz vorzüglichen Ergebnissen in Gestalt von qualitativ hochwertigen und köstlich mundenden Rebensäften. Das bestätigte sich jetzt ein weiteres Mal mit den jüngsten Erfolgen von Weinen des Östringer Weinguts Ludwig Honold bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
So gab es bei der Austrian Wein Challenge und ebenfalls bei der Frankfurter Wein Trophy gleich zweimal Gold für die Rotweincuvée Louis Noir trocken 2019 aus dem Hause Honold und bei der internationalen Womens Wine Trophy, bei der die teilnehmenden Weine ausschließlich von Frauen verkostet werden, erhielt außerdem die 2020er-Ausgabe der Weißweincuvée „Ludwigs Leidenschaft“ eine goldene Prämierung. Die weiße Leidenschaft war dazu auch noch im Finale der Falstaff Wein Trophy, wie auch der 2020er Grauburgunder trocken und der 2020er Sauvignon Blanc Fumé trocken von Ludwig Honold.
Mit dem Weißburgunder trocken des Jahrgangs 2020 und unter anderem auch mit dem Blanc de Noir Sekt brut heimste der traditionsreiche Östringer Weinbaubetrieb ebenfalls Gold bei der Austrian Wine Trophy ein. Gleich zwei Mal wurde darüber hinaus Ludwig Honolds Rosé hoch dekoriert - beim Wettbewerb `World of Rosé´ von der Fachzeitschrift Vinum gab es drei Sterne und beim Rosé Cup vom Gault Millau landete er in den `Top Ten´ der Kategorie Cuvée.
Schließlich kamen die Rotweine des hoch über Östringen auf dem Hummelberg residierenden traditionsreichen Weinguts auch vom Berliner LagenCup mit Edelmetall zurück. Für den 2018er Lemberger Reserve trocken aus dem Weingut Honold gab es in der Bundeshauptstadt vier Sterne, der „Weitblick“ sowie „Ludwigs Leidenschaft“ holten Gold beim Piwi-Weinpreis und „Ludwigs Leidenschaft rot“ war zudem im Finale beim Deutschen Weinpreis dabei.
Das Weingut Ludwig Honold befindet sich gegenwärtig in der Phase der Umstellung auf ökologischen Weinbau und strebt die dementsprechende Klassifizierung ab 2023 an. Mit der jüngsten Ernte konnten dazu bereits weitere wichtige Weichen gestellt werden und auch in der Kellerwirtschaft ist man im Hause Honold auf die neuen Herausforderungen vorbereitet. Seit 2003 wird in dem Weinbaubetrieb von Ludwig Honold auf die mineralische Stickstoffdüngung verzichtet, seit 2006 auf Insektizide und seit 2014 auf Herbizide. Im Weinberg setzt Honold konsequent auf Biodiversität und bei den betrieblichen Abläufen auf erneuerbare Energien.
br.