Infobereich
Hauptbereich
Auch im dritten Jahr neue Wegmarken beim Stadtradeln gesetzt
Für den Klimaschutz wurden 436 Personen aus allen Ortsteilen aktiv
Bei der Verteilung der Preise und Urkunden im Kontext der Teilnahme von Östringen am diesjährigen STADFTRADELN-Wettbewerb war Bürgermeister Felix Geider jetzt voll des Lobes für das „großartige Engagement“ der mitwirkenden Schulen, Vereine und privaten Gruppen. Mit 99.830 Kilometern blieben die aus der Kraichgaustadt angemeldeten insgesamt 476 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, verteilt auf 30 Teams, während der dreiwöchigen Wettbewerbsphase auf ihrem Zweirad nur knapp unter der „magischen“ Marke von 100.000 Kilometern und den erfolgreichsten Gruppen galt jetzt bei einem Treffen auf dem Kirchbergplatz noch einmal ein besonderes „Dankeschön!“ der Kommune in Gestalt von Geldpräsenten und Wertgutscheinen.
Mit 13.712 Kilometern hatte in der „Stadt-Wertung“ am Ende erneut die Mannschaft vom TSV Baden Östringen mit 34 Radelnden das beste Ergebnis erzielt, gefolgt von der Silcher-Grundschule mit 11.305 gefahrenen Kilometern und der Rosi-Gollmann-Grundschule Tiefenbach mit 8.719 Kilometern.
In der Einzelwertung lag der Vorjahresdritte Lothar Sieger vom Team des Musikvereins Eichelberg dieses Mal mit 1615,5 Kilometern an der Spitze, gefolgt von Horst Günther vom Team der Rosi-Gollmann-Schule mit 1.502,2 Kilometern und Elvira Keidel von den Katzbachgugga Odenheim mit 1.331,8 Kilometern.
Im kreisweiten Vergleich mit den Nachbarkommunen erreichte Östringen bei der erst dritten Beteiligung am STADTRADELN-Wettbewerb nun in Bezug auf die insgesamt zurückgelegte Strecke einen hervorragenden achten Rang unter insgesamt 27 mitwirkenden Städten und Gemeinden. Mehr geradelt worden war lediglich von den Teams aus den Großen Kreisstädten im Landkreis sowie aus der Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen.
Beim STADTRADELN handelt es sich um einen vom Netzwerk Klima-Bündnis organisierten internationalen Wettbewerb, der vor Ort in den Städten und Gemeinden das Bewusstsein der Menschen für die dringende Notwendigkeit einer deutlichen Reduzierung des Ausstoßes von Treibhausgasen fördern und schärfen soll. br.